top of page
Suche

Eine Transformation der Wirtschaftswelt steht vor der Tür - Warum Sozial das neue Digital ist.

Autorenbild: reframe.venturesreframe.ventures

Aktualisiert: 21. Mai 2021

For the English version, follow this link.


Im Gespräch mit Firmeninhabern und -führern wird deutlich, dass in der komplexen Welt, in der wir leben, die Bewältigung der alltäglichen geschäftlichen Herausforderungen eine gewaltige Aufgabe ist. Eine Aufgabe, die den größten Teil der mentalen Kapazitäten erfasst.


Aber ist es nicht die Hauptaufgabe der Führung, ein Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten?


Sind wir so sehr damit beschäftigt, es heute richtig zu machen, dass wir aus den Augen verlieren, es in Zukunft richtig zu machen?


Zu Beginn dieses Jahrhunderts war es die Digitalisierung, über die alle sprachen. Für viele wurde sie zur Geschäftspriorität Nummer eins, da man den immensen Wert sah, den sie dem Unternehmen bringen kann. Trotzdem gibt es immer noch viel zu viele Unternehmen, die nicht wesentlich mehr digitalisiert sind als vor 20 Jahren. Viele halten sich zurück, während Konkurrenten die Vorteile der digitalen Werkzeuge nutzen und sie aus dem Markt drängen. Es besteht kein Zweifel daran, dass dies Führungskräfte weiterhin vor die Herausforderung stellt, ihr Unternehmen heute zu führen und es auf morgen vorzubereiten.


Aber mehr denn je gewinnen auch ökologische und soziale Belange an Aufmerksamkeit und gelten als treibende Faktoren für den Geschäftserfolg. 


 "Diejenigen, die nicht beginnen, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft als Teil ihres Kerngeschäfts zu sehen, werden aus dem Spiel sein, genau wie diejenigen, die die Digitalisierung verpasst haben. - Saskia Bruysten (Yunus Social Business) im Capital Magazin

Mit #Fridays4Future und ähnlichen Bewegungen hat sich ein globaler Zeitgeist herausgebildet, der die Art und Weise, wie wir heute leben und wirtschaften, grundlegend in Frage stellt. Themen wie der Klimawandel, wirtschaftliche und Bildungsungleichheit sowie Massenmigration und biologische Vielfalt rücken in fast jedem Kontext höher auf die Tagesordnung.

Die drei wichtigsten Stakeholder-Gruppen für Unternehmen (Kunden, Investoren und Mitarbeiter) verlangen nicht nur absolute Transparenz über Externalitäten, sondern fordern auch, dass Unternehmen innovativ sind und sich weiterentwickeln, um Teil der Lösung zu werden, wo sie heute noch weitgehend Teil des Problems sind. 


"Wir werden in die 2020er Jahre mit mehr Bürgern, Investoren und Führungskräften gehen, die davon überzeugt sind, dass sich die Art und Weise, wie Unternehmen, Kapital und Regierung arbeiten, ändern muss - und zwar schnell", wie die BCG es ausdrückt.

Die Social License to Operate eines Unternehmens ist heute eng an seine ESG-Performance gebunden und daran, ob es Teil des Problems bleibt oder beginnt, sich als Teil der Lösung zu etablieren. Nachhaltigkeit und ein positiver Beitrag zur Gesellschaft sind in der Tat zu geschäftlichen Notwendigkeiten geworden. 


Um es "in Zukunft richtig zu machen", müssen Führungskräfte heute Unternehmen mit einem starken und ganzheitlich relevanten Zweck aufbauen. Eine Rolle, die das Unternehmen in unserer globalen Gesellschaft wie auch in allen lokalen Gemeinschaften, in denen es tätig ist, spielen kann.


Wie wir bei der Digitalisierung gesehen haben, waren diejenigen Unternehmen, die proaktiv die Mittel und den Umfang des Wettbewerbs neu definiert haben, diejenigen, die als Gewinner hervorgegangen sind. Aber die Differenzierung nach ökologischen und sozialen Dimensionen ist nicht länger eine Frage von Nice-to-have und zusätzlichen CSR-Maßnahmen oder glänzenden Nachhaltigkeitsberichten. Es bedeutet, das Kerngeschäft zu transformieren und die Art und Weise, wie es geführt wird, neu zu denken. Es geht darum, neue Geschäftsmodelle aufzubauen, die die Suffizienz fördern, "Kreislaufwirtschaften für kostbare Ressourcen ermöglichen, Produkte zur Verfügung stellen, die geteilt statt besessen werden, den Zugang und die Einbeziehung erweitern", und darum, hoch skalierbare Lösungen entwickeln (Bocken et al. 2016).


Als Führungspersönlichkeiten liegt es an uns, uns nicht zu sehr in unsere alltäglichen geschäftlichen Herausforderungen zu verstricken und uns nicht nur darauf zu konzentrieren, es heute richtig zu machen. Um Unternehmen erfolgreich zu führen, brauchen wir Führungskräfte, die in die Zukunft investieren und innovative Geschäftsmodelle entwickeln, die sowohl der Menschheit als auch dem Unternehmen selbst dienen. Wir brauchen Führungspersönlichkeiten, die den Wettbewerb in ganzen Branchen neu definieren, die Stellung beziehen und ihre Kräfte bündeln, um die positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vervielfachen.


 

Comentarios


Los comentarios se han desactivado.
bottom of page